1 A

Kinga M., Nina R. Günter H., Aida M. 

 

In einer wertschätzenden Atmosphäre lernen wir miteinander und voneinander. Dabei ist jedes Kind ein wichtiger Teil unserer Regenbogenklasse.

Schwerpunkte:

  • Lesen
  • Kreatives Gestalten
  • Soziales Lernen

Unterrichtsformen:

  • Gebundener Unterricht
  • Freie Lernphasen
  • Buchstabentage mit Stationen
  • Arbeit am Wort
  • Bewegte Pausen im Freien

Lehrausgänge:

  • Museen und Workshops
  • Theater
  • OpenLab
  • Roboclub
  • Feuerwache 
  • Spielplätze 

Projekte:

  • Projektorientierter Sachunterricht mit Lehrausgängen
  • Programmierkurs 
  • Gemeinsame Weihnachtsfeier

Freizeit:

  • Kreatives Gestalten
  • Bewegung im Freien
  • Freies Spiel
  • Gemeinschaftsspiele
  • Lernunterstützung

1 B

Gabriele M., Günter H., Aksenija B.

 

2 A

Natascha V., Gabi K., Ilona W., Mesut Ü. 

 

Hilf mir es selbst zu tun.“ -Maria Montessori

Als Integrationsklasse helfen wir einander und erarbeiten unsere Ziele unterschiedlich.

Schwerpunkte:

  • soziales Lernen
  • Umweltbildung
  • Outdoorpädagogik (Schulgarten)
  • Tiergestützte Pädagogik (wir arbeiten zusammen mit unserem eigenen Klassentherapiebegleithund)
  • Leseförderung
  • Kreatives Gestalten

Unterrichtsformen:

  • wöchentliches Lernwortprogramm
  • offenes Lernen mit Tagesplan
  • Spielerisches Lernen mit Selbstkontrolle
  • tiergestütztes Lernen

Lehrausgänge:

  • Gartenworkshop (Vienna City farm)
  • Sportplatz Vendiger Au+Halle
  • Lehrausgänge passend zum Sachunterrichtsschwerpunkt

Projekte:

  • Gartenbeet im Jahreskreis (bepflanzen, pflegen, ernten)
  • Unser Klassenhund; ein Haustier in der Klasse (Sensibilisierung, Pflege, Bedürfnisse, Rücksichtsnahme)
  • Mensch-Hund Kommunikation
  • Körpersprache des Hundes

Freizeit:

  • Kreatives Gestalten
  • Bewegung im Freien
  • freies Spielen
  • Fußball

2 B

Angelika S., Florian H., Erika I., Petzibär (Klassenmaskottchen)

 

 

 

Die 2b von B bis e

B ärenklasse
ä lter werden
r echnen
e islaufen
n achdenken
k ennenlernen
l esen
a usschneiden
s pielen
s ingen
e inander mögen
SCHULE findet die 2b BÄRENSTARK!

Schwerpunkte: Wir sind die 2b Bärenklasse Gemeinschaft und Kommunikation

Unterrichtsformen:

  • gebundener Unterricht
  • offenes Arbeiten mit einem Programm
  • handlungsorientierter Unterricht mit „Kopf, Herz und Hand“
  • möglichst viel Bewegung im Freien
  • Einbinden von Studierenden der KPH Strebersdorf

Lehrausgänge:

  • Abo Theater Akzent
  • Eislaufen
  • Zoom Kindermuseum, A1 Internet Campus, Haus des Meeres, …
  • Motorikpark, Sportplatz Venediger Au + Halle

Projekte:

  • gemeinsame Weihnachtsfeier mit Basteln und Naschen
  • selbst aufgeführtes Theaterstück (Schulschluss)
  • Schulgartenbeet

Freizeit:

Erikas Kreativität kennt keine Grenzen – neben viel Bewegung an der frischen Luft wird gebastelt, dekoriert und experimentiert!


3 A

Miriam T., Günter H., Hakan A., Sabrina B. 

Die monstermäßig coole 3a Klasse

Das macht uns aus:

Die 3a ist eine aufgeweckte und fröhliche Klasse. Was aber die Monsterklasse vor allem auszeichnet, ist der respektvolle Umgang miteinander. Gegenseitige Unterstützung und Höflichkeit fördern ein positives Klassenklima. Die Kinder sollen spüren, dass ein gutes Miteinander in einer Gemeinschaft etwas sehr Wertvolles sein kann. Dieses positive Klassenklima wirkt sich natürlich auch auf die Lernmotivation der Kinder aus. Mit Freude und Schwung treten sie somit jeder Aufgabe entgegen.

Gemeinsam werden wir Herausforderungen meistern, neue Dinge lernen und viel Spaß dabeihaben.

Schwerpunkt: Freude am Miteinander und am Lernen

Unterrichtsformen:

  • Wir sind ein Team! Das „Wir“ steht also im Mittelpunkt
  • Vielfältige Methoden (Planarbeit, gemeinsame Erarbeitungsphasen, Gruppenarbeiten, …)
  • Positive und einladende Lernumgebung
  • Tägliche Pause im Freien
  • Förderung von Eigenverantwortung und Selbständigkeit
  • vielfältige Lernspiele
  • ruhige und angenehme Lernatmosphäre
  • positive Arbeitshaltung
  • Wir sprechen die Giraffensprache in der 3a Klasse

Lehrausgänge:

  • Kürbisschnitzen
  • Spielenachmittag
  • Zoom Kindermuseum
  • Burgtheater
  • Schwimmen
  • Eislaufen
  • Bewegung im grünen Prater
  • und vieles, vieles mehr….

Projekte:

  • Lesewoche
  • Vom Ich, zum Du, zum Wir
  • Beet im Schulgarten
  • Wöchentlicher „Klassenrat“: Wir besprechen, was gut gelungen ist – was wir besser machen können.

Freizeit:

  • Bewegung im Freien
  • Freies Spiel

3 B

Sabine K., Vera L., Bahija W.

 

Schwerpunkte:

  • Multikulturelle Lernsituation in entspannter, familiärer Umgebung
  • Entwickeln von Sozialkompetenzen (Entwickeln kultureller Toleranz und Akzeptanz)
  • Wahrnehmen und Nützen der positiven Wirkung der Gruppe
  • Entwickeln von Lernstrategien und Schaffen einer angenehmen Lernumgebung

Lernformen:

Mischung aus gebundenem Unterricht, selbstständigem Arbeiten, Arbeiten in der Gruppe, mit Partner

  • Arbeiten am Plan

Lehrausgänge:

  • Umgebung der Schule ( Spielplätze, Prater…)
  • Museen, wichtige Plätze der Stadt Wien
  • Theaterbesuche
  • Wien-Lehrausgänge

Projekte:

  • gemeinsames Gestalten und Feiern von Festen
  • kreative Ideen im Klassenverband verwirklichen
  • Lesewoche
  • Projekte in der Kleingruppe entwickeln

Freizeit:

  • Bewegung, Spiel und Spaß mit großem Augenmerk auf ein friedliches und freundliches, gewaltfreies Miteinander verschiedener Kulturen
  • Konfliktvermeidung  bzw.Konfliktlösung
  • kreatives Gestalten
  • Unterstüzung bei der Bewältigung von Lernaufgaben (Partnereferat, Betreuung von Aufgabenbereichen)
  • Bienenprojekt

4 A

Petra S., Grete U., Esra Gül K.

Unsere Klasse ist eine Gemeinschaft, in der wir voneinander und miteinander lernen. Wir halten zusammen und versuchen durch respektvollen Umgang uns gegenseitig zu helfen.

Schwerpunkte:

  • Jahrgangsklasse mit vermehrt sportlichem Angebot
  • aktives Lernen im Schulgarten

Unterrichtsformen:

  • offenes Lernen mit Programmarbeit
  • gebundener Unterricht
  • Projektunterricht
  • Stationenbetrieb

Lehrausgänge:

  • Ausflüge bei jedem Wetter in die Natur
  • Eislaufen
  • Theater
  • Kino
  • Museen und Ausstellungen
  • Sportveranstaltungen

Projekte:

  • Ugotchi – Gesundheitsprogramm
  • Lesenacht
  • Projektwoche
  • Känguru der Mathematik,

Freizeit:

  • pädagogische Betreuung mit Spielen im Freien
  • gemeinsames und freies Spiel im eigenen Gruppenraum
  • bei Bedarf Lernhilfe

4 B

Anika E., Grete U., Amin G.

 

 

 

Wir wollen eine gute Klassengemeinschaft sein. Bei uns darf man Fehler machen – so macht das Lernen Freude und die Fehler werden immer weniger!

Schwerpunkte:

  • Jahrgangsklasse mit vermehrt kreativem Angebot
  • Umweltbildung
  • Stärkenorientierung – jede*r kann etwas gut!

Unterrichtsformen:

  • gebundener Unterricht
  • Tages- und Wochenpläne, Stationenbetrieb
  • Handlungsorientierter Unterricht
  • Projektunterricht

Lehrausgänge:

  • Ausflüge in die Natur, forschen und entdecken
  • Spielplatz und Schulgarten
  • Theater
  • Museen und Ausstellungen

Projekte:

  • Lesewoche
  • Forschertag
  • individuelle Projekte in Kleingruppen

Freizeit:

  • Viel Bewegung im Freien und im eigenen Gruppenraum
  • Freies und angeleitetes Spiel
  • Sport
  • Hausübungshilfe

4 C

Julia B., Sibel Y., Negar H.

 

 

 

 

Wir sind alle anders. Wir sind alle einzigartig!

Schwerpunkte:

  • Jahrgangsklasse mit Schwerpunkt Gemeinschaft und Diversität
  • Soziales Lernen

Unterrichtsformen:

  • Gebundener Unterricht
  • Montessorigestütztes Arbeiten in Mathematik und Deutsch
  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Förderung in Kleingruppen
  • Active Learning
  • Freiarbeit

Lehrausgänge:

  • Einmal im Monat
  • Eislaufen
  • Natur erleben
  • Museen und Ausstellungen
  • Workshops
  • Theaterbesuche

Projekte:

  • Lesewoche
  • Projektwoche in der Steiermark

Freizeit:

  • Künstlerisches Gestalten
  • Bewegung im Turnsaal
  • Zeit im Freien bei (fast) jedem Wetter
  • Spiele und Spaß

MSK A

Astrid K., Lukas H., Hamdi A.

 

 

 

 

 

BEGEISTERUNG.

Wir staunen und fragen, denken und entwickeln, erfahren und gestalten – in Gemeinschaft Natur, Kultur und Bewegung.

Vom Lesen lernen zur Literaturbegegnungen, vom Rechnen lernen zum logischen Problem lösen, vom Schrifterwerb zur Schreibfreude, von der Beobachtung zum Verständnis, vom Faktenwissen zum Orientierungswissen.

 

Schwerpunkte:

„A Mensch möcht‘ i bleib’n

und net zur Numma möchte i werd’n“

                         – Mensch sein (aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet)

M iteinander:

freundlich, fair, individuell, von einander lernen, Begeisterung für Werke schaffen und ausleben (versch. Materialien, Werkzeuge und Techniken kennenlernen)

S chauen auf:

uns und andere, Nachhaltigkeit (z.B Stoffeinbände), garteln, eigene Klassenpflanze betreuen, Natur – NP DonauAuen

K lasse:

Vorlesen ist Lagerfeuer im Kopf – tägliche Lesekreise, eigene Lektüre, Literaturpause, Buchvorstellungen, Kibi – Kinderbibliothek (1 Woche – 1 Buch), Theater „machen“ – besuchen – spielen

Unterrichtsformen:

  • Programmarbeit
  • Projektunterricht
  • offenes Arbeiten
  • Erarbeitungsphasen in Kleingruppen

Lehrausgänge:

  • Museen und Ausstellungen passend zum Jahresprojekt
  • Theaterbesuche

Projekte:

  • Projekttage
  • Beet im Schulgarten
  • Kinder bereiten in Kleingruppe eine gesunde Jause für alle zu – mit Kräutern aus unserem Garten
  • Wöchentliche „Palaverrunde“: Wir besprechen, was gut gelungen ist – was wir besser machen könnten
  • Jahreszeitenfeste
  • Partnerkinder als Starthilfe

Freizeit:

  • Experimentierkurs
  • Mikroskopieren
  • Natur und Umwelt entdecken
  • Bewegung im Freien
  • Lernunterstützung
  • Kreatives Gestalten
  • Persönlichkeit stärken
  • gemeinsam spielen
  • Fußball

MSK B

Karin M., Manuela D., und Emir C.

In der MSKB herrscht ein sehr familiäres Klassenklima. Die Kinder erwerben hohe soziale Kompetenz. Individuelles Lernen nach eigenem Tempo, ohne Grenze nach oben erzeugt bei Kindern, Eltern und Lehrerteam hohe Zufriedenheit.

Schwerpunkte:

  • Kinder bestimmen Jahresthemen und Projektthemen mit /Aktuelles aus Umwelt und Zuhause wird integriert
  • Lernjahrübergreifendes Zusammenarbeiten der Kinder während der Arbeitszeit
  • Etappenziele (Alternative zu Schularbeiten im 4.Lernjahr)

Unterrichtsformen:

  • Vorbereitete Umgebung
  • Programmarbeit
  • Freiarbeit
  • Trainingseinheiten
  • Kreis

Lehrausgänge:

  • Lernen vor Ort; viele Lehrausgänge, passend zu Wochenthemen und Projekten

Projekte:

  • Sachunterricht in Projektform mit Besuch passender Ausstellungen oder Theatervorführungen (Bsp. Theater Akzent Abo)
  • Projekttage in der Natur; Projektwoche, Waldschule…
  • Gemeinsames Gestalten und Feiern von Festen
  • Lesenacht

Freizeit:

Ausgleich zwischen gelenkter Freizeit und freiem Spiel, viel Bewegung an der frischen Luft

MSK C

Bettina D., Lukas H., Esra A.

 

 

 

 

 

 

Wir ermöglichen Kindern so viel Freiraum wie möglich und setzen Grenzen, wo sie notwendig sind.

Die Kinder lernen bei uns voneinander, miteinander aber auch selbständig.

Beim Lernen als auch im sozialen Kontext können die Kinder von der Heterogenität der Gruppe profitieren.

Maria Montessori hat u.a. Einfluss auf unsere Arbeit und darf an dieser Stelle zitiert werden:

Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich
mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu,
denn daraus kann ich lernen.

Schwerpunkte:

  • Klassenlektüre (gemeinsames Lesen und Vorlesen)
  • Erzählkreis
  • Bewegung im Freien
  • Buchvorstellungen und Referate
  • monatliche Geburtstagsfeiern
  • Stilleübungen
  • Weihnachtsfeier
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Partnerkinder (Peergroup als wesentliche Ressource)
  • Spiel- und Bewegungspausen
  • soziales Lernen
  • respektvolles Miteinander
  • wohlwollende, entspannte Atmosphäre
  • innere Differenzierung nach Leistungsstand
  • Begabungsförderung
  • Materialarbeit (u.a. Montessori)

Unterrichtsformen:

  • Sitzkreis als zentrales Element
  • Wochenplanarbeit
  • gebundene Sequenzen in der Kleingruppe
  • PartnerInnenarbeit

Lehrausgänge:

  • mind. 1x monatlich (Natur, Sport, Kultur usw.)

Projekte:

  • Projekttage alle 2 Jahre

Freizeit:

  • Förderung der Gemeinschaft
  • Persönlichkeit stärken
  • Kreativität fördern
  • Zur Bewegung motivieren
  • Interkulturelle Kompetenz stärken
  • Kommunikationsfähigkeit verbessern
  • Toleranz fördern
  • Teamfähigkeit stärken
  • Abwechslungsreiche Freizeitgestaltung: Bewegung im Freien,
  • Gesellschaftsspiele, gemeinsames Basteln, Zeichnen,
  • Musizieren, und vieles mehr…

MSK D

Lukas S., Sibel Y., Anita U., Marina B.

 

 

 

 

 

 

Schwerpunkte:

  • In einem menschlichen und wertschätzenden Klassenklima miteinander und voneinander lernen

Unterrichtsformen:

  • Selbstständiges Arbeiten mit Wochenplan
  • Erarbeitungsphasen in Kleingruppen
  • Gruppenarbeiten
  • Partnerarbeiten

Lehrausgänge:

  • einmal im Monat 
  • lernen außerhalb der Klasse
  • vier bis fünf Eislauftermine

Projekte:

  • abenteuerreiche Projekttage gibt es bei uns jedes Jahr
  • Papierfliegerwettbewerb, der Wiener Kinderlauf, die Teilnahme am Öffi-Award und unsere plastikfreie Woche

Freizeit:

  • Malen, Basteln, Lego, Playmobil, Kapla, Fußball, Bewegung im Park, Kreisspiele, Geschichten, Theater, Rollenspiele, uvm.
  • Aktueller Schwerpunkt: Theaterspiel (und natürlich viel Zeit im Freien verbringen)

MSK E

Carina F., Nina R., Ilknur G.

 

 

 

 

 

Unsere Klasse zeichnet sich durch humorvolles und respektvolles Miteinander aus. Wir sind interessiert an der Kunst und am historischen Hintergrund in jedem Bereich. Wir beleuchten ebenso Teilaspekte, da wir die Welt als großes Ganzes sehen.

Schwerpunkte:

  • Montessoriklasse

Unterrichtsformen:

  • Wochenplanarbeit
  • Gesamtunterricht mit allen Schulstufen

Lehrausgänge:

  • einmal im Monat (Museen, Spielplätze, uvm.)

Projekte:

  • schulbezogen
  • Sprache sehen und lesen – ÖGS in der Volksschule

Freizeit:

  • Verschiedene Spieleecken
  • Jeden Donnerstag „Quiz für Kinder- Allgemeinwissen“:
    Wissen wird hier in spielerischer und leicht verständlicher Form vermittelt
  • Freude und Aktivitäten
  • Bewegung – Indoor sowie Outdoor

MSK LG

Elisabeth R.- L., Merve E., Philipp E.

 

 

 

 

 

 

Bunt gemischt, verschiedenen Alters, das sind wir, die MSK LG.

Uns verbindet nicht nur der Schulalltag mit spannenden Themen, sondern auch ein fröhliches, herzliches und humorvolles Miteinander.

Schwerpunkte:

  • Soziales Lernen
  • Feste Feiern im Jahreskreis + gemeinsames Gestalten

Unterrichtsformen:

  • Freiarbeit
  • Tagesplan
  • Erarbeitung in Kleingruppen
  • Offenes Lernen
  • Gruppenarbeiten, Partnerarbeiten

Lehrausgänge:

  • passend zum Sachunterrichtsprojekt
  • ZOOM
  • Bio-Bauernhof
  • Theaterbesuche
  • Museum
  • Eislaufen

Projekte:

  • Projekttage: Segeln an der Alten Donau

Freizeit:

  • Sinnvolles freies Spielen,
  • AIKIDO
  • pflichtbewusster Umgang mit dem Aquarium im Freizeitraum,
  • Musik
  • Aktivitäten (z.B.: Brettspiele, Basteln, Experimente)